Was war los im Schuljahr 22/23 ?


Sommerfest

Schon ein paar Tage zuvor warfen die Vorbereitungen zu unserem diesjährigen Sommerfest ihre Schatten voraus:

   

Am 14. Juli war es dann soweit: um 14 Uhr begannen wir alle zusammen lautstark mit "Unsere Schule feiert heute...", die Tanzgruppe hatte unter Leitung von Louisa Renz einen beeindruckenden Auftritt und einige Zweitklässler führten unsere neue Schulkleidung vor. Bis 17 Uhr konnte man sich an unterschiedlichsten Spiel-Stationen vergnügen, an den Essenständen köstlich verpflegen und bei den Tombola-Losen sein Glück versuchen.

Es war dank vieler vieler Helfer ein sehr schönes Fest!

  

     


Naturkäserei Tegernseer Land

Wie auch schon die 2.Klassen durften die 4.Klassen in der letzten Schulwoche im Rahmen der Projektwochen „Alltagskompetenzen“ einen sehr interessanten Ausflug in die Naturkäserei Tegernseer Land nach Kreuth unternehmen.

 

Die Kinder erfuhren sehr viel über die Käseherstellung, warum Heumilchkäse Heumilchkäse heißt und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen, wie man Butter schüttelt und wie gut der Käse aus dieser Käserei schmeckt.


Lesepaten

"Wer selbst gerne liest, sich vorstellen kann, auch Kinder darin zu unterstützen und zudem zeitlich flexibel ist, um einmal wöchentlich in die Schule zu kommen, ist herzlich willkommen!“

Mit diesen Worten warb der Lions Club Gmund-Oberland in enger Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Miesbach im vergangenen Schuljahr um ehrenamtliche Paten, die Kinder beim Lesenlernen unterstützen, indem sie sich Ihnen einzeln eine Stunde wöchentlich widmen und Ihnen ihre Zeit und Geduld schenken.

 

Dieses Lesepaten-Projekt wurde maßgeblich von Frau Ursel Lange im Kinderschutzbund Miesbach und von dem inzwischen turnusmäßig abgelösten Präsidenten des Lionsclub Gmund-Oberland Herrn Professor Christoph Lange iniziiert und läuft inzwischen nicht nur an unserer Grundschule sehr erfolgreich. Gerade Kinder, denen es aus unterschiedlichsten Gründen nicht oder kaum möglich ist, sich mit Büchern zu befassen und das Lesen ausführlich zu üben, genießen die ungeteilte Aufmerksamkeit, die ihnen ihre „persönlichen Lesepaten“ zukommen lassen. Zwischen vielen Paten und Patenkindern hat sich durch die gemeinsame Lesezeit und das Feiern der Erfolge eine enge Verbindung entwickelt und die Paten werden von Ihren Schützlingen zum Teil schon sehnsüchtig erwartet zur gemeinsamen Lesezeit. Im Namen aller Kinder, die diese Unterstützung erfahren dürfen ein ganz großes und herzliches Dankeschön! Wir hoffen alle sehr, dass dieses Lesepaten-Projekt im Schuljahr 23/24 weiterhin so erfolgreich durchgeführt werden kann.

 

Weitere Informationen findet man unter www.kibu-miesbach.de/lesepaten


Projekttag „Skipping Hearts“

Die Klasse 4b hat am Montag, den 17.7.2023 bei dem Präventionsprojekt „Skipping Hearts – Seilspringen macht Schule“ der Deutschen Herzstiftung e.V. teilgenommen.

Im Workshop konnten die Kinder verschiedene Seilsprungübungen ausprobieren. Dabei macht das „Rope Skipping“ nicht nur sehr viel Spaß, nebenbei ist das Springen auch noch gut für das Herz. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.

Mit dem Präventionsprojekt möchte die Deutsche Herzstiftung e.V. bei Kindern die Freude an der Bewegung wecken und sie und ihre Eltern für das Thema Herzgesundheit sensibilisieren.

 


Unterführungsverschönerung

Auf Initiative des Elternbeirats der Grundschule Gmund – federführend Florian Hornsteiner und Petra Hammer – waren alle Gmunder und damit auch alle unsere Schulkinder aufgerufen, Bilder von „ihrem Gmund“ auf einer Plattform hochzuladen. Am 24. Mai wurden ca. 250 ausgedruckte Bilder – deren Druckkosten netterweise die Gemeinde Gmund übernommen hat – in der Unterführung angebracht.

Dafür mussten zunächst die Wände und die Bilder gut eingekleistert und das passende Bild für die entsprechende Stelle ausgesucht und platziert werden.

Wie beim Tapezieren wurden im Anschluss alle Bilder mehrfach glattgestrichen, erneut mit Kleister bestrichen und dauerhaft festgeklebt.

 

Vielen Dank an Florian Hornsteiner, Petra Hammer und deren Kinder, die von der Klasse 4a tatkräftig unterstützt wurde, für die tolle Idee und die schnelle Umsetzung. Alle Beteiligten hoffen sehr, dass die Unterführung jetzt so einladend gestaltet ist, dass noch mehr Kinder mit unserem Bus mit Füßen den Weg zur Schule zurücklegen und gerne durch die Unterführung gehen.


Spendenlauf „Schulen gegen den Hunger“ am 26. Mai

Am letzten Tag vor den Ferien rannten die Grundschüler der ersten bis vierten Klasse viele Runden in Seeglas.

Vom Thomas Mann Denkmal am See entlang, um die „Blumeninsel“ auf halber Strecke zum Pavillon und wieder zurück liefen die Schüler jeweils 400 Meter pro Runde. Insgesamt hatten sie 15 Minuten dafür Zeit. Jede Runde wurde von den mithelfenden Eltern mit einem Strich auf den Armbändern markiert. Zur Unterstützung, Helfen und vor allem Anfeuern kamen zahlreiche Eltern, Großeltern und kleinere Geschwister.

Pro Durchgang zahlen Sponsoren einen frei wählbaren Betrag an die Organisation “Schulen gegen den Hunger”. Die Sponsoren dafür durften sich die Kinder selbst aussuchen. Sie fragten Eltern, Großeltern oder örtliche Geschäfte. Alle durften mithelfen und sich – freiwillig – als Sponsor melden.

 

Die Erst- und Zweitklässler schafften am Ende bis zu sieben Runden, die Dritt- und Viertklässler sogar bis zu neun. Vielen Dank an die vielen schnellen Beine, die etwas Sportliches für ihre eigene Gesundheit getan haben und etwas sehr Caritatives für Menschen, die Hunger leiden.

 

Die internationale Hilfsorganisation „Schulen gegen Hunger“ nennt als ihr oberstes Ziel „Eine Welt ohne Hunger“ und möchte Menschen für das weitreichende Problem von Hunger und Mangelernährung sensibilisieren. Ihr Ziel erreichen sie über drei Säulen:

  • Bildung: Schüler und Schülerinnen sollen darüber informiert werden, wie es zu Hungersnot kommt und wie dieser im Zusammenhang mit dem Klimawandel steht.
  • Sport: Die Kinder können sich sportlich für einen guten Zweck engagieren.
  • Eine Welt ohne Hunger: Das große Ziel von “Schulen gegen Hunger”. Die Veranstalter schreiben zu ihrer Aktion: “Seit über 40 Jahren kämpfen wir weltweit gegen die Ursachen und Auswirkungen von Hunger. Mit einem Ziel: Eine Welt ohne Hunger.”

Unter https://www.aktiongegendenhunger.de/schulen-gegen-den-hunger kann man weitere Informationen abrufen.


Fairtrade-Projekttag

Unser jährlicher Fairtrade-Projekttag am 19.Mai

An unserer Schule findet „Fairtrade nicht nur als Schullogo statt“, sondern wird das ganze Schuljahr hindurch in unterschiedlichen Gruppen, Projekten und Themen besprochen, ausprobiert, manchmal heiß diskutiert, in der Schule gelebt und in die Familien der Schulkinder und damit in die gesamte Schulfamilie getragen. An unserem jährlich stattfindenden Projekttag ging es wieder um die beiden Bestandteile des Wortes: Fair sein im Umgang untereinander, mit der Natur und der Umwelt und um den Fairen Handel und alles was damit zusammenhängt.

So beschäftigten sich die beiden 1. Klassen zusammen mit ihren Lehrkräften und einer externen Referentin mit dem Thema „Jedes Kind hat Rechte“. Dazu spielten sie verschiedene Spiele und beschäftigten sich besonders mit den Kindern in Madagaskar. Welches Leben und welche Kinderrechte haben die Kinder dort und welche haben Kinder hier bei uns.

Die 2. Klassen beschäftigten sich mit dem allseits beliebten „Bananenparcour“. Die Lehrkräfte, einige helfenden Eltern (vielen Dank nochmal dafür an dieser Stelle) und ebenfalls ein externes Referentenpaar hatten verschiedene Stationen vorbereitet und so konnten die Zweitklässler „hautnah erleben“, wie es sich anfühlt, in der Hitze schwere Bananenstauden zu schleppen, wie die Bananen gewaschen und verpackt werden, wie die Bananenpflanze überhaupt wächst, angebaut und geerntet wird. Außerdem durften sich die „fleißigen Bananenschlepper“ noch selbstgemachte Schokobananen schmecken lassen.

Die 3.Klassen beschäftigten sich ebenfalls wieder mit ihren Lehrkräften und einer externen Partnerin mit dem Thema „Faire Kleidung“. Dazu erfuhren Sie zum einen viel über die Handelswege eines Kleidungsstücks bis es bei uns im Laden liegt und bekamen zum anderen einen Einblick darin, wie viele Personen an einem Kleidungsstück mitverdienen und wie „unfair“ das aufgeteilt ist. An einer zweiten Station durften die Kinder selbst mitgebrachte Kleidungsstücke „verschönern“ und so dazu beitragen, dass ein vielleicht schon aussortiertes Kleidungsstück weiter getragen wird und kein neues dafür angeschafft werden muss.

 

 Die 4.Klassen beschäftigten sich mit den international vereinbarten 17 Nachhaltigkeitszielen. Die zum Teil recht komplexen Begriffe kannten die Kinder schon von ihrem „Nachhaltigkeitsprojekttag“ mit Frau Reiner im vergangenen November und so konnten sie sich dieses Mal speziell die Ziele, die zum Umweltschutz und zum Fairen Handel passen noch genauer anschauen. Die Kinder hatten viele tolle Ideen, was man selbst tun kann, um diese Ziele zu erreichen. Daraus entstand zusammen mit ihren Lehrkräften und ebenfalls einer externen Expertin ein Memory (Nachhaltigkeitsziel – Tu´s du), welches immer wieder in der Klasse gespielt werden kann bastelten und ein recycelter Geldbeutel aus einer Milchtüte. Außerdem gab es draußen am Sportplatz noch ein lustiges Gruppenspiel zu den 17 Nachhaltigkeitszielen.

Es war wie jedes Jahr wieder ein sehr gewinnbringender Vormittag für die gesamte Schule – vielen Dank an alle, die bei der Vorbereitung und Durchführung so tatkräftig mitgeholfen haben.


Lesen – Lesen – Lesen

Lesen zu können ist einer von vielen Beweggründen, warum man als Kind unbedingt in die Grundschule gehen und nicht mehr im Kindergarten bleiben möchte.

Unsere Schulkinder auf dem Weg des Lesenlernens zu begleiten, ist einer von vielen Beweggründen, warum wir Lehrkräfte jeden Tag in die Schule gehen. Beim Leselernprozess in der 1.Jahrgangsstufe wird zunächst sehr stark die Lesefertigkeit trainiert. Sobald der Leselernprozess abgeschlossen ist, wird neben der Lesefertigkeit die Lesefähigkeit immer wichtiger. „Das Verstehen, WAS man da gerade gelesen hat“ begleitet die Kinder in allen Fächern, in allen vier Jahrgangsstufen und natürlich auch darüber hinaus. Mit unterschiedlichsten Methoden, Projekten und Personen versuchen wir hier an der Grundschule Gmund die Schulkinder zu motivieren und sowohl die Lesefertigkeit als auch die Lesefähigkeit jeden Tag zu trainieren und ein Stückchen zu verbessern.

 

Sowohl in der Schule als auch zu Hause, freuen sich Lehrkräfte ebenso wie Eltern sehr, wenn wieder ein Kind den Sprung schafft vom „Ohhh, Lesen ist so anstrengend, es macht keinen Spaß und ich will nicht jeden Tag zehn Minuten üben“ in die Welt der Bücher mit Sätzen wie : „Ich kann grade nicht aufhören, es ist so spannend.“ oder „Ich hab alles um mich herum vergessen, weil ich so in die Geschichte eingetaucht bin.“ oder „Kann ich bitte heute Abend noch weiter lesen?“ oder „Doch das stimmt, das habe ich gelesen.“

 

„Lesealltagsbeispiele“ an unserer Schule – ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • sogenannte Lesemamas und Lesepapas üben wöchentlich in den 1.Klassen mit allen Kindern
  • weitere Lesepaten (hauptsächlich Lions-Damen und Herren) trainieren das Lesen und Vorlesen meist mit einzelnen Kindern
  • Vorlesewettbewerb 3.Jgst. mit Schulsiegern, die beim Landkreiswettbewerb die Schule vertreten
  • Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag jährlich im November mit Projekten in allen Jgst.
  • monatliche verpflichtende Bücherausleihe aus der Gemeindebücherei
  • Antolin in der Schule und daheim
  • das FILBY – Leseprogramm der bay. Staatsregierung (https://www.lesen.bayern.de/filby/)
  • unterschiedliche Klassenlektüren in den verschiedenen Jahrgangsstufen
  • Teilnahme am Welttag des Buches/ Besuch des Buchhandels in den 4.Jgst.
  • Autorenlesungen in diesem Schuljahr mit Armin Pongs „Der magische Kalender“, „Das Krokofil“ und mit Axel Täubert „codeword HANNA“
  • Tandemlesen (einer ist der Trainer, einer ist der Sportler)
  • Buchpräsentation „Mein Lieblingsbuch“ in der Schuhschachtel
  • Leserolle (selbstständiges Erarbeiten und Beleuchten unterschiedlichster Aspekte eines selbstgewählten Buches, einzige Vorgabe in den diesjährigen 4.Klassen war der Autor: Ottfried Preußler oder Astrid Lindgreen)
  • Lesenächte in der Schule oder im Schullandheim

Forschertag am 23. März 2023

Am Donnerstag, den 30. März 23 fand nach längerer Pause wieder der Forschertag statt – dieses Mal mit allen Jahrgangsstufen und über den gesamten Vormittag. Christine Woltereck (stellvertr. Schulleiterin) plante, organisierte und bestückte im Vorfeld zusammen mit den beiden FSJlern Louisa Renz und Titus Rubbel unsere 8 Materialkisten zu den Themen „Luft“, „Stoffe“, „Mauern“, „Magnetismus“, „Strom“, „Wasser“, „Zahnräder“ und „Brücken“. Pünktlich um 8 Uhr trafen sich alle Kinder und Erwachsene in der Aula und stimmten sich mit Susanne Riedl oben stehenden Folien auf den Tag ein. Zusammen mit allen Lehrkräften und vielen helfenden Eltern fanden dann im ganzen Haus die unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Experimente statt.

 

Frei nach dem Motto „erfinden – erforschen – versuchen – Neues entdecken – tüfteln – Spaß haben“ experimentierten die Schulkinder mit allen Sinnen, fanden heraus, wie ein Auto von Geisterhand gesteuert werden kann, was es mit der Oberflächenspannung von Wasser auf sich hat, wie Salzkristalle unter dem Mikroskop aussehen, warum Zahnräder bei eigentlich jeder Maschine unabdingbar sind und vieles vieles mehr. Lassen Sie sich die vielen „tollen Momente“ von ihren Kindern – die live dabei waren – erzählen. Die Fotos können nur einen sehr kleinen Eindruck in diesen sehr gelungenen und für alle sehr gewinnbringenden Forschertag geben.

 


SpoSpiTo Bewegungspass 2023

Wir machen mit beim Projekt „SpoSpiTo – Bewegungspass – 2023“ vom 20. März bis zum 12. Mai 2023

 

Warum haben wir uns dazu entschieden?

Einige Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule und holen es von dort ab, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszupro-bieren, ob es auch ohne Auto geht.

 

Die Herausforderung

Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeit-raums von 6 Wochen vom 20. März bis zum 12.Mai (Osterferien ausgenommen), an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule (gerne in Begleitung eines Elternteils), zu Fuß, mit dem Tretroller, mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung allein) oder mit dem Schulbus zurückgelegt hat dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!

 

Der Nutzen

Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:

  • Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
  • Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgegliche-ner, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
  • Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzuge-hen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrs-verhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
  • Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönli-che Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.

Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.

Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.

Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.

Weitere Informationen

 


Tüftelakademie für die 3. und 4. Klassen

Tüftelakademie in Zusammenarbeit mit dem FabLabOberland

https://oberlab.de/projekte/tal.html

Die beiden dritten Klassen durften am Mittwoch, den 07. Dezember mit den Experten des FabLabOberlands an dem Projekt „Recycling & Aktion – Wir drehen eine Umweltfilm“ teilnehmen. „Warum ist Mülltrennung eigentlich so wichtig?“ Wir entdecken das Thema Recycling und erfahren welche verschiedenen Arten von Müll es gibt. Mit der Stop Motion Technik drehen wir einen Film, in dem allerlei bunte Recyclingmaterialien in Szene gesetzt werden. 

https://tueftelakademie.de/projekttag-storytelling-und-stop-motion/

 

Die beiden vierten Klassen beschäftigten sich mit folgendem Projekt: „Klimafresser – Informatives Quiz programmieren mit Scratch“ Was hat unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun? Wir informieren uns zur Klimabilanz unseres Lieblingsessens und erstellen mit der einfachen Programmiersprache Scratch ein Quiz dazu.

https://tueftelakademie.de/fuer-lehrende/projekttag/klimafresser-quiz-mit-scratch/


„Tegernseer Tal Heft“ für Kinder

Hurra – die Kinder-Talhefte sind da!

Spannendes Blättern, leuchtende Kinderaugen und freudig-aufgeregtes Kreischen bei der Übergabe an der Grundschule Gmund – Text: M.Glas

 

 

In diesem Jahr dürfen sich nicht nur die Erwachsenen sondern vor allem auch die Kinder über eine besonders vielseitig gestaltete Ausgabe des Tegernseer Tal Verlags freuen: Erstmals erschien im späten Herbst die Sonderausgabe „Tegernseer Tal für Kinder“.

 

Möglich gemacht wurde das „Talheft für Kinder“ durch eine Initiative der Tal-Bürgermeister, mit Unterstützung des E-Werks Tegernsee, sowie durch das EU-Förderprogramm LEADER. Die fünf Grundschulen des Tegernseer Tals erhielten damit ein 80 Seiten umfassendes, erstklassiges Unterrichtsmaterial, speziell geeignet für den ergänzenden Einsatz im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts. Die inhaltliche Abstimmung erfolgte eng mit den Grundschulen und den entsprechenden Lehrplänen. Ähnlich wie die „klassische“ Ausgabe ist das Magazin geprägt von Beiträgen und Illustrationen (aus der Feder von Jan Reiser) rund um die Themen Kultur, Geschichte, Menschen und Landschaft – bis hin zur Organisation einer Gesellschaft und dem Wesen einer Gemeinde. Die jungen Leserinnen und Leser können damit ihre Heimat – das Tegernseer Tal auf altersgerechte und spannende Weise (noch) besser kennenlernen und entdecken und so hoffentlich auch die persönliche Verbindung und Wertschätzung dafür steigern.

 

Gleiches ist auch der große Wunsch des Ersten Bürgermeisters Alfons Besel, der zusammen mit Schulleiterin Susanne Riedl die besonderen Talhefte an einem grauen Novembertag nach der großen Pause an die Kinder der 4a der Grundschule Gmund übergab: „Es gibt doch kaum etwas Wünschenswerteres als dass wir bereits in jungen Jahren das Heimatgefühl und die Verbundenheit zur Gemeinde, zur Region und zur Natur stärken. Das ist es, was uns trägt, wenn die Zeiten schwieriger, die Tage lang und grau sind und wir vor scheinbar unüberwindlichen Krisen und Herausforderungen stehen.“ Und so wurde der Tag für die Schülerinnen und Schüler der übrigen dritten und vierten Klassen in Gmund, die das Heft im Anschluss ebenfalls überreicht bekamen auch gleich viel bunter. So bunt und aufregend, dass es bei dem großartig illustrierten Artikel „Die Sage von der Natternkönigin“ fröhliches Gekreische und Gelächter gab, als die Schulkinder die Schlange entdeckten. Weitere Beiträge mit Fotoabbildungen wie „Was braucht die Kuh zum Glücklichsein?“ oder über ehrenamtliche Vereine wie Feuerwehr, DLRG oder Wasserwacht sind informativ und spannend zugleich. Auch Schulleiterin Susanne Riedl zeigte sich begeistert und dankbar: „Wir freuen uns wirklich sehr so ein tolles Geschenk als Bereicherung für unseren Unterricht zu erhalten, herzlichen Dank an alle die das ermöglicht haben!“

 

Hinweis: Aufgrund der LEADER-Förderung und der begrenzten Stückzahl darf die Sonderausgabe nicht verkauft werden und wird zunächst nur an die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen der fünf Talgemeinden verteilt.