Was war los im Schuljahr 2023/2024?


Ehrungen zum Schuljahresende

In der vorletzten Schulwoche trafen wir uns alle in der Aula um verschiedene Ehrungen vorzunehmen. Alle Mitglieder der Schulfamilie haben ihren Beitrag zu einem gelungenen Schuljahr 23/24 beigetragen:

 

Streitschlichter und Streitschlichterinnen

Aus den Klassen 3a und 3b (hintere Reihe) haben sich in den letzten Wochen einige Kinder unter Anleitung unserer Schulsozialarbeiterin Sabine Voit zu Streitschlichtern ausbilden lassen und werden ab September alle Schulkinder beim Schlichten von Konflikten im Pausenhof unterstützen.

 

Sie werden an dem Friedensstock zu erkennen sein, ebenso wie die Kinder aus den Klassen 4a und 4b, die in diesem Schuljahr speziell im Pausenhof streitschlichtend unterstützt haben und so zu einem friedlichen Miteinander beigetragen haben.

 

Die „neuen Streitis“ bekamen eine Urkunde für ihre Ausbildung, die „alten Streitis“ einen donnernden Applaus und ein vielfaches Dankeschön für ihre wertvolle Arbeit.

 

 

SpoSpiTo Gewinner

Auch in diesem Jahr nahmen viele Kinder an den SpoSpiTo Wochen teil und trugen damit zu ihrer eigenen Fitness und zum Schutz des Klimas bei.

 

Die Schulkinder, die alle Unterschriften gesammelt hatten, bekamen ebenfalls eine Urkunde und in der Schulfamilienversammlung wurden unter ihnen noch etliche Preise verlost.

 

Herzlichen Glückwunsch.

 

 

Stadtradeln  – Team Grundschule Gmund 2024

 

Auch in diesem Jahr nahmen wieder etliche Radler an den Stadtradelwochen teil und taten dadurch ebenfalls etwas für ihre eigene Fitness und für den Klimaschutz.

 

Die Grundschule Gmund stellte mit ihrem Team wieder die größte Gruppe.

 

Als Dank gab es von der Gemeinde Gmund wieder einen „Radlpokal“ und für alle Mitglieder der Schulfamilie einen schönen blauen Radl-Schlüsselanhänger.

 

 

Schulzeitung Goaßnbladl

 

Pünktlich zum Schuljahresende wurde auch die 20. Jubiläumsausgabe unserer Schulzeitung fertig.

 

Das ganze Jahr über arbeiteten die Redakteure und Redakteurinnen der Klassen 4a und 4b zusammen mit Cornelia Pilny Fischer an der Zeitung.

 

Diese arbeitet inzwischen rein ehrenamtlich für uns, wird aber immer von Anja Frank von Frank Dental im Hintergrund unterstützt, die mit Rat und Tat zur Seite steht, die Azubis freistellt und die komplette grafische Gestaltung der Schulzeitung übernimmt.

 

Vielen Dank an die beiden Frauen, ohne deren wertvolle Zeit und Unterstützung die Schulzeitung nicht mehr existieren würde.

In der Schulzeitung finden sich viele interessante Interviews, Fotos, Rätsel und Spiele; ein wunderbare Lektüre für die Sommerferien!


Spaßiges  Hallen-Sportfest am 11. Juli

Geplant gewesen war das diesjährige Sportfest wieder am Sportplatz der Realschule mit einigen Helfereltern und etlichen Tutoren der Realschule. Leider hat uns ganz kurzfristig das dieses Jahr unberechenbare Regenwetter einen Strich durch die Rechnung gemacht und so musste das Sportfest kurzerhand in die Halle verlegt werden.

Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Westermeier für ihren unermüdlichen Einsatz!

 

An den 10 verschiedenen Stationen hatten dann jeweils 2 Klassen 1 Stunde Zeit, ihre Geschicklichkeit, ihre sportliche Fähigkeiten und Teamgeist unter Beweis zu stellen. Viele Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse waren sich hinterher einig, dass dieses Sportfest soooo viel Spaß gemacht hat.

 

      


Zirkuswoche  mit  Zirkus  Artista

ZIRKUS ARTISTA GIBT MIT 94 JUNGARTISTEN und 7 TRAINERN DAS STÜCK: „DAS ZEITREISEBÜRO“

Auf der Eintrittskarte zur Zirkusgala am Freitag 5.Juli um 14 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Gmund standen neben den Namen aller Mitwirkenden auch diese fünf Sprechblasen, die schon fast alles beinhalten, was diese Zirkuswoche so einzigartig und wertvoll für alle Akteure macht:

 

„Zirkus ist Kunst – Jeder ist ein Künstler!“

„Zirkus ist Herausforderung – das Leben auch!“

„Zirkus ist Gemeinschaft – Familie und Schule auch!“

„Gemeinsam etwas erleben stärkt den Zusammenhalt!“

„Wenn Kinder sehen, was in Ihnen steckt, können sie aus sich selbst heraus schöpfen!“

 

Die alle 2 Jahre stattfindende Zirkuswoche für die 3. und 4. Klassen hat an der Gmunder Grundschule inzwischen schon jahrzehntelange Tradition. Der Rektor Martin Kirmayr etablierte diese für alle Akteure unvergessliche Projektwoche noch mit unterschiedlichen Akteuren, bevor die langjährige Rektorin Gudrun Klotzsche diese Tradition mit dem Zirkus Windspiel weiter fest – bzw. fortsetzte. Die jetzige Rektorin Susanne Riedl – die als Musikerin selbst schon oft erlebt hat wie Bühnenluft riecht und wie schön der Applaus des Publikums am Ende der Vorstellung klingt- führte das Zirkusprojekt daher nur zu gerne weiter, in den Coronazeiten zunächst noch mit dem Zirkus Windspiel und nun schon zum zweiten Mal mit dem ZIRKUS ARTISTA.

 

Die Projektwoche begann am Montag 1.Juli um acht Uhr mit einer Artistenshow der Trainer des Zirkus Artista, die alle 196 Schulkinder der Schule und ihre Lehrkräfte in der Turnhalle bestaunen durften. Die 1. und 2. Klässler verabschiedeten sich schweren Herzens mit dem Vorsatz sich noch 2 Jahre zu gedulden bis zu ihrer eigenen Zirkusshow. Die 3. und 4. Klässler durften aus den 6 vorgestellten Workshops 3 Wunsch-Workshops aufschreiben. Während einer kurzen Brotzeitpause in den „alten Klassenzimmern“ werteten die Zirkustrainer die Wünsche aus. Zurück in der Turnhalle, die sich während der Woche immer mehr in eine Zirkusmanege verwandelte, erfuhr jedes Kind, welcher seiner Workshopwünsche erfüllt wurde und so verwandelten sich die Klassenzimmer in Zirkuszimmer und die Schulkinder in Zirkuskinder. In folgenden 6 Workshops trainierten, übten, schwitzen, staunten und lachten die Zirkuskinder: Akrobatik, Jonglage, Trapez, Rola Rola, Kugel und Vertikaltuch. Im Lauf der Woche entdeckte jedes Kind neue Seiten an sich, wuchs über sich hinaus, lernte auch mit herausfordernden Situationen umzugehen oder schwierige Situationen zu meistern. In allen Gruppen lernten sich Kinder aus den vier 3. und 4. Klassen neu oder besser kennen und es entstand ein großartiges Gemeinschaftsgefühl. „Gemeinsam statt gegeneinander oder jeder für sich“ ist immer schon das Motto und auch das pädagogische Ziel dieser Zirkuswoche und jeder Akteur, jede Akteurin konnte das hautnah erleben in den 5 Tagen Zirkusschule – auch wenn es manchen sehr schwer viel und anderen fast selbstverständlich leicht. Eine Menschenpyramide geht nun mal nur, wenn alle zusammenstehen, jeder ein Teil des Ganzen ist, jeder sich auf den anderen verlassen kann und alle zusammen ein großartiges Kunstwerk schaffen.

 

Die erste und die letzte halbe Stunde jedes Zirkustages fand mit allen gemeinsam in der Turnhalle statt. Dort wurden wieder gemeinschaftsfördernde Zirkusrufe wie „Kaikai Kule, Kaikai Kupisa,…“ oder Zirkusspiele wie das „Evolutionsspiel“ gespielt, aber auch Castings für die kleinen Theaterrollen für die Zeitreisebüro-Gala am Freitag veranstaltet. Auch hier konnten die Kinder ihre Selbstwirksamkeit und Teil des Ganzen zu sein erleben, sie feierten ihre Schule als Lernort, der soooooo viel Spaß macht und manch einer oder eine bezeichnete diese Zirkuswoche als Highlight der gesamten vierjährigen Grundschulzeit.

 

Ein großer Dank gilt dem Förderverein der Grundschule Gmund, der 60% der Kosten übernommen hat. Der Elternanteil war daher so erschwinglich, dass jedes Kind ohne Einschränkungen teilnehmen konnte.

 

Bei der Abschlussgala am Freitag Nachmittag, zu der neben allen zukünftigen Zirkuskindern aus den 1. und 2. Klassen das gesamte Kollegium und alle Eltern der Artisten eingeladen waren und auch kamen, gab es viele sehr stolze Blicke (auf Bühnen- wie auf Zuschauerseite), unglaublich viel Applaus und auch so manche Träne vor Rührung, Stolz und Anerkennung. Vielen Dank an die Trainer von ZIRKUS ARTISTA für dieses sicherlich in vielen Herzen unvergessliche Erlebnis!


Neue „Streitis“ für den Pausenhof

Es ist so weit! Unsere neuen Streitschlichter sind ausgebildet und machen sich auf den Weg allen Schulkindern auf dem Pausenhof bei Konfliktsituationen zu helfen. An zwei Schultagen im Juni haben sich elf Kinder der jetzigen dritten Klassen in einem intensiven Training bei Frau Voit zu Streitschlichtern ausbilden lassen.  Dabei durften sie neben den theoretischen Grundlagen anhand von Rollenspielen vieles ganz praktisch einüben.

Nun sind sie startklar euch im nächsten Schuljahr 24/25 bei der Lösung von kleinen Streitigkeiten in der Pause zu helfen. Sie werden dann unser aktuelles Streitschlichter-Team aus den jetzigen vierten Klassen ablösen. Bis Ende des Schuljahres dürfen sie noch unsere erfahrenen Streitschlichterinnen und Streitschlichter in den Pausen begleiten und sich so einige Tricks abschauen.

Seit dem Schuljahr 22/23 haben die Streitschlichter an unserer Schule ein ganz besonders Hilfsmittel zur Hand - den Friedensstock. Dieser ist ein wunderbarer Unterstützer, um auch in Konfliktsituationen achtsam und respektvoll miteinander umzugehen. Er bietet uns die Möglichkeit Gefühle und dahinter versteckte Bedürfnisse zu erkennen, diese zu äußern und gemeinsam nach einer friedlichen Lösung zu suchen. Durch weitere Klassen-Projekte wie den „Giraffentraum“ in den 1.Klassen und der „Giraffensprache“ in allen weiteren Klassen haben in den letzten Schuljahren alle Schüler und Schülerinnen die „Giraffensprache“ und den Friedensstock kennen gelernt und wenden das auch bei Konfliktsituationen während des Unterrichtsvormittags miteinander an. Weitere Informationen zum Friedensstock sind in unserem Hausaufgabenheft auf den Seiten 14 und 15 zu finden. Die Streitschlichter verstehen sich als Unterstützer mit Hilfe des Friedensstocks ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu begleiten, damit diese selbständig eine Lösung für ihren Streit finden.

Ihr erkennt die Streitschlichter in der Pause an ihrem Friedenstock:

An dieser Stelle möchten wir auch noch ein herzliches Dankeschön an unsere aktuellen Streitschlichter aussprechen: Ihr habt super Arbeit geleistet! Ihr habt euch freiwillig dazu bereit erklärt einmal in der Woche in der Pause für eure Mitschüler und Mitschülerinnen da zu sein - eure Zeit für die Schulfamilie zu verschenken! Einen großen Dank für euren Beitrag zu einer friedlichen Pause!

Text: Sabine Voit - Schulsozialarbeiterin an unserer Schule und Streitschlichter- Ausbilderin


Besuch  im  Piuskinderhaus

Ausflug der 1. Klassen in den Kindergarten

Ende Juni besuchten beide ersten Klassen den Piuskindergarten, damit die Vorschulkinder schon erste Kontakte zu den Schulkindern knüpfen können und der Schulstart im September so hoffentlich (noch) leichter fällt.

Am Anfang gab es bei schönstem Wetter eine gemeinsame Brotzeit im Garten. Schon dort saßen die Kinder bunt gemischt und alte Bekanntschaften aus der gemeinsamen Kindergartenzeit wurden aufgefrischt.

Bei einem Kreisspiel konnte man dann die Interessen und Vorlieben der einzelnen Kinder noch genauer kennenlernen.

Zum Schluss blieb noch Zeit gemeinsam durch den großen Garten zu tollen.

Viel zu schnell hieß es wieder Abschied zu nehmen und in die Schule zurückzukehren. Die Erstklässler freuen sich aber schon auf den Gegenbesuch der Vorschulkinder im Juli in der Schule.

(C. Woltereck für die 1.Klassen)

 

    

 


Schmetterlingsaufzucht

Im Juni zogen in den beiden 2. Klassen wieder ein paar Schmetterlingsraupen (samt Futter in einer kleinen Kiste verpackt) in die beiden Klassenzimmer ein. In den folgenden Wochen konnten die Kinder zusehen, wie die Raupen zunächst immer größer wurden und sich dann verpuppten. Nun hieß es geduldig warten.

Leider schlüpften dieses Mal so gut wie alle Schmetterlinge am Wochenende aus ihrem Konkon und die Klassen konnten ihre neuen Mitbewohner am Montag schon in voller Pracht bewundern. Nach ein paar Tagen in der Voliere entließen die Kinder die Schmetterlinge in die Freiheit.

 

      


Gerhard Richter Ausstellung im Olaf Gulbransson Museum

Die dritten Klassen besuchten die Sonderausstellung "Gerhard Richter: Werk im Plural. Aus der Sammlung Olbricht" im Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee

Die beiden Drittklasslehrerinnen Vanessa Haydl und Susanne Riedl waren nach einer sehr ausführlichen und exclusiven Führung des Museumsleiters Michael Beck durch die Ausstellung "Feuer und Flamme" und waren der Meinung, dass dieser große Künstler unbedingt auch den Schulkindern näher gebracht werden sollte. In Vorbereitung auf den Museumsbesuch  schauten sie zunächst allein und dann in Ausschnitten mit den Kindern den Dokumentarfilm "Gerhard Richter - Painting" von 2011 an und lernten Gerhard Richter und seine künstlerische Ausdrucksweise schon ein wenig kennen.  Am 26. Juni machten wir uns dann alle zusammen mit dem Bus auf den Weg nach Tegernsee. Im ersten Teil führte Frau Haydl sehr gekonnt - und in Anlehnung an die Ausführungen des Museumsleiters - durch die Ausstellung und die Kinder konnten viel über ausgewählte Exponate erfahren.

Im zweiten Teil konnten sich die Kinder dann "Ihrem persönlichen Lieblingskunstwerk" nähern. Manche versuchten etwas nachzuzeichnen, andere betrachteten lange eine ganz bestimmte Stelle und wieder andere ließen sich von Richters Bildern inspirieren und schufen ihr eigenes Kunstwerk.


Schonraumübungen mit dem Roller für die 1. und mit dem Rad für die 2. und 3.

Während der Stadtradlwochen und weil die Schonraumübungen ein verankertes Lehrplanziel in den Klassen 1 bis 3 darstellen, baute unsere Verkehrsbeauftragte Miriam Ritter zusammen mit den Kindern der 4a am Montag, den 24. Juni und am Donnerstag, den 26. Juni jeweils einen Parcour im Schulhof auf, den die Erstklässler mit dem Roller und die Zweit- und Drittklässler mit dem Fahrrad durchfahren mussten. Es galt ganz exakt zu bremsen, aber auch Slalomstangen zu durchfahren, einen Achter zweimal zu durchfahren, einhändig Kurven zu fahren oder auch Handzeichen zu geben und dabei den Kopf zu wenden.

 

    

Alle kleinen Verkehrsteilnehmer konnten mehrere Runden drehen und sind somit wieder ein Stück sicherer im Straßenverkehr unterwegs.


Viele kleine Bäckerlehrlinge beim Maierbäck

Im Rahmen des Themas „Berufe“ im HSU-Unterricht durften die Kinder der Klasse 2b der Bäckerei Maier Bäck in Gmund einen Besuch abstatten. An drei Tagen machte sich je eine Gruppe mit 8 – 9 Kindern auf den Weg in die Bäckerei. Dort durften sie zuerst einen Blick ins Lager werfen und erfuhren alle Mögliche über die Zutaten, die man so zum Backen braucht. Anschließend bekam jeder eine eigene Schürze und los ging’s in die Backstube. Mit riesiger Begeisterung wurden hier Brezenschnecke, Zahlen und viele weitere Formen aus Brezenteig gestaltet. Die Krönung war dann natürlich, als der Chef höchstpersönlich jedem Kind zeigte, wie ein richtiger Bäcker eine Breze formt. Das probierten die kleinen Bäcker dann auch gleich höchst motiviert aus. Am Ende jedes Tages wurde die Klasse mit den selbst gebackenen Brezen und anderen Teig-Kunststücken überrascht und die Kinder ließen sich alles gut schmecken. Vielen Dank an Franz Maier und das gesamte Team, das uns diese großartige Erfahrung ermöglicht und für strahlende Kinderaugen gesorgt hat.

            


Buchpräsentation im Schuhkarton

Buchpräsentation einmal anders

Ein Lehrplanthema im Fach Deutsch in der 3. Klasse ist die Vorstellung eines eigenen Buches vor der Klasse. Dazu durfte sich jedes Kind ein eigenes gelesenes Buch aussuchen. Um die Präsentation gut vorbereiten zu können und mit dem Inhalt des Buches wirklich vertraut zu werden, bestückte jedes Kind in den vergangenen Deutschstunden einen Schuhkarton mit wichtigen Inhalten aus seinem Buch. Während der jeweiligen Präsentation half die Kiste dem Vortragenden einen interessanten und lebendigen Vortrag zu gestalten.

 

    


Kartoffelaktion

Pflanzaktion mit dem Obst- Gartenbauverein Gmund Dürnbach

In der Woche vor den Pfingstferien durften die beiden zweiten Klassen eigene Kartoffeln pflanzen. Frau Hafenmaier vom Obst- und Gartenbauverein Gmund/Dürnbach lieferte uns dazu Saatkartoffeln und stand beim Pflanzen mit Rat und Tat zur Seite. Die Kinder lernten allerlei Interessantes über die Kartoffel: Wie sie angebaut wird, wie man die Pflanzen pflegen muss, welche Pflanzenteile essbar sind und woran man erkennt, dass die Ernte kurz bevor steht. Am Ende durfte jedes Kind einen Topf mit einer Kartoffel mit nach Hause nehmen. Wir sind sehr gespannt und freuen uns schon sehr auf die Ernte.

   


Fairtrade und Nachhaltigkeitsprojekttag 2024

     

Da unsere Grundschule nun schon seit etlichen Jahren die Titel „Fairtrade-Schule“ und „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ tragen darf, fand zur Vertiefung dieser wichtigen Themen Ende Mai wieder unser jährlich stattfindender Projekttag für alle 8 Klassen mit dem Titel  Der faire Handel und die 17 Nachhaltigkeitsziele – Wir für eine Welt statt.

Dank der tollen Gesamtorganisation von Frau Reiner und dank der Mithilfe externer Experten, der Lehrkräfte und einiger Eltern beim Bananenparcour der 2.Klassen war es wieder für alle Kinder aller 4 Jahrgangsstufen ein sehr schöner, interessanter, gewinnbringenden, zum Teil erkenntnisreicher und spaßvoller Vormittag. Zu Beginn trafen sich alle Beteiligten in der Aula und wurden mit dem kurzen Film „Die Vision und Mission von Fairtrade“ https://youtu.be/0V531CzaYTc?si=_jNg8SiJrQqSzBu9 in das Thema eingestimmt.

Die ersten Klassen beschäftigten sich mit dem Thema „Orangen“. Sie erfuhren und erlebten selbst viel über die Pflanze, ihren Anbau und die Verarbeitung z.B. zu Orangensaft, über das Leben von „Orangenbauern“ und die Möglichkeiten des Fairen Handels mit ihnen.

 

Die zweiten Klassen durchliefen in kleinen Gruppen die 6 Stationen des Bananenparcours. Dabei informierten sie sich sowohl über die Banane als Pflanze und Nahrungsmittel (in Form von selbstgemachter Schokobanane und Bananenmilch), durften sich aber auch wie „echte Bananenpflücker, -ernter und -wäscher fühlen und hautnah erleben, wie schweißtreibend und „unfair“ das sein kann.

    

   

 

Die dritten Klassen beschäftigten sich mit dem Thema Kleidung, wie viele Kilometer ein Kleidungsstück auf unserem Planeten zurücklegt bis es bei uns im Laden hängt und wer in dieser Handelskette wie viel verdient. Im Vorfeld hatten die Kinder einen „Kleiderschrankcheck“ durchgeführt und reflektiert, wie viele Kleidungsstücke sie besitzen und ob man nicht eh immer dieselben wenigen Lieblingsstücke anzieht. Zu diesem Thema durften alle Kinder auch noch ein mitgebrachtes „altes“ Kleidungsstück mit eigenen Gemälden upcyceln  und so ein neues Lieblingsstück kreieren anstatt es wegzuwerfen. In der Abschlussrunde in der Aula durften die Kinder ihre Werke den anderen Klassen präsentieren.

    

   

Die vierten Klassen beschäftigten sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen und  was jeder einzelne dazu beitragen kann. Sie bastelten ein Memory mit jeweils einem der 17 Ziele und einem Beispiel „Tu´s du“, stellten Geldbeutel aus gebrauchten Tetrapaks her und spielten draußen ein gelungenes Gruppenspiel zu den 17 Zielen.

Zum Abschluss dieses wertvollen Projekttages trafen sich alle nochmal in der Aula und berichteten kurz von ihren „Erkenntnissen“.


Klimawandel und Umweltschutz

Selbständiges Arbeiten in der 4.Klasse zu den Themen „Umweltschutz“ und „Klimawandel“

Die Kinder der Klasse 4a beschäftigen sich aktuell mit dem Thema „Umweltschutz“ und „Klimawandel“. Jede Gruppe hat sich ein Unterthema ausgesucht, das sie besonders interessiert. In der App „BookCreator“ haben sie ein multimediales Buch erstellt, in das sie informative Texte, selbstgedrehte Videos, anschauliche Bilder und eigene Sprachmemos eingefügt haben. Es sind großartige Bücher entstanden. Als alle fertig waren, haben die Kinder die Bücher ihrer Mitschüler angeschaut und dabei sehr viel über bedrohte Tierarten, erneuerbare Energie, Müllvermeidung oder auch regionales Einkaufen gelernt. Die Kinder hatten viel Spaß daran, selber Autoren zu sein, ihr Wissen und ihre Ideen einzubringen, im Team am iPad zu arbeiten und am Ende die Bücher der anderen anschauen zu können, in die sehr viel Mühe gesteckt wurde.

Miriam Ritter (Lehrerin der 4a)


Neugestaltung der Unterführung

  

Nachdem die Plakate nun fast 1 Jahr unsere Unterführung verschönert und  Schmierfinken davon abgehalten haben, diese zu verunstalten wurde von einigen Eltern um Flori Hornsteiner das nächste Projekt in Angriff genommen. Katharina Bourjau entwarf ein wunderschönes Winter und Sommer Szenario am See.

Zunächst mussten die Plakate abgenommen und die Wand wieder sauber gemacht werden. In einem nächsten Schritt wurden von ein paar fleißigen Erwachsenen die schwarzen Linien an der Wand angebracht.

     

Im nächsten Schritt mischte die Lehrerin Frau Haydl die – von der Gemeinde großzügiger Weise gespendeten – Farben und brachte erste Farbklekse in den großen Flächen an. Und dann ging es auch schon los! Bewaffnet mit Malerklamotten, Eimern und Gläsern voller Farbe, Pinseln und Leitern begaben sich insgesamt knapp 130 Kinder der Grundschule Gmund für jeweils 90 min zur Unterführung und fertigten zusammen mit ihren Lehrerinnen und einigen helfenden Eltern in 2 Tagen dieses schöne Kunstwerk an!

         


Vorlesewettbewerb 3.Klassen

Vergangenen Montag (29.04.) lasen 2 Kinder aus der 3a und zwei Kinder aus der 3b allen Klassenkameraden und einer Jury – bestehend aus 2 Lesepatinnen des Lionsclubs  und der ehem. Lehrerin Gudrun Tenne – aus ihren Büchern vor. Oskar N. las aus dem Buch „Das magische Baumhaus – Der verborgene Wüstenschatz“, Sophie K. aus „Ostwind, Rückkehr nach Kaltenbach“, Paula N. aus „Schule der magischen Tiere – Ach du Schreck“ und Sophia H. aus „Flüsterwald – Das Abenteuer beginnt“ vor. Anschließend präsentierten alle 4 Vorleser noch ein ihnen unbekanntes Textstück.

   Ein Bild, das Person, Kleidung, Im Haus, computer enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein. Ein Bild, das Kleidung, Person, Mobiliar, Jeans enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein. Ein Bild, das Kleidung, Person, Boden, Mobiliar enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein. Ein Bild, das Person, Kleidung, Schuhwerk, Boden enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Alle 4 haben das richtig gut gemacht und bekamen neben tosendem Applaus der Zuhörerschaft jeweils eine Urkunde von Frau Weiß, unserer Lesebeauftragten an der Schule, die diesen ganzen Wettbewerb organisiert hat. Vielen Dank dafür auch an dieser Stelle! Vielleicht konnten diese 4 guten Leser mit ihren toll ausgewählten Büchern und ihrem Vortrag ein paar weitere Kinder animieren, ebenfalls (wieder) mehr zu lesen. Denn wie der Autor Armin Pongs letztes Jahr allen Kindern so schön vermittelt hat: „Lesen macht reich – An Bildern im Kopf!“

Ein Bild, das Kleidung, Person, Schuhwerk, Jeans enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.  Ein Bild, das Kleidung, Person, Schuhwerk, Wand enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Die Jury wählte nach intensiver Beratung Sophia H. mit ihrem Buch Flüsterwald zur Schulsiegerin. Sie vertrat unsere Schule am 2. Mai beim Landkreisentscheid in Miesbach und landete auf dem sehr guten 4.Platz. Herzlichen Glückwunsch!


Frühjahrsbesuch bei unseren Schulbienen

Diese Woche bekam die Umwelt-AG Besuch von unserem Imker Max. Er betreut unsere Schulbienen hinter dem Haus. Da es in diesem Jahr schon sehr viele warme Tage gab waren die Bienen schon fleißig und der Bienenstock platze fast aus allen Nähten. Mit großem Interesse beobachtetet die Kinder den Imker, wie er an der Beute arbeitete. Dabei konnten viele Fragen geklärt werden. So erfuhren wir, dass in einem Bienenstock bis zu 40 000 Bienen leben, es nur eine Königin und keinen König gibt, die Bienenkönigin an einem Tag bis zu 2000 Eier legt und noch vieles mehr. Das Highlight war natürlich, als uns Max ein paar echte Bienenwaben zeigte und wir sogar den frischen Honig rausschlecken durften. Vielen Dank an unseren Imker Max für die Betreuung der Bienen und die tolle Zeit!

   

Die kommenden Freitage wird der Imker immer wieder nach den Bienen schauen um z.B. zu überprüfen, ob eventuell eine zweite Königin entsteht. Dann würde sich das Volk teilen und mit ihrer neuen Königin ein „neues Haus“ suchen. Die jetzige Königin ist an dem roten Punkt auf ihrem Rücken zu erkennen. Am 3.Mai durfte die Klasse 3a zuschauen und viel Interessantes über „unsere Bienen“ erfahren.

              


Hegeschau auf Gut Kaltenbrunn

    

Am 12.April waren alle vier 3. und 4. Klassen bei einer äußerst interessanten „Ausstellung“ des Jagdvereins Miesbach in der Tenne von Gut Kaltenbrunn. Die BJV Kreisgruppe Miesbach organisierte dort die jährlich stattfindende Hegeschau . Am Samstag war diese für eine breite Öffentlichkeit zugänglich.

  

An unterschiedlichsten Stationen erfuhren die Kinder viel über den Lebensraum Wald und seine Bewohner, durften die Jagdhunde aber auch verschiedenste andere Tiere und Pflanzen, Instrumente und Ferngläser kennenlernen und vieles selbst ausprobieren. Mit einem liebevoll gestalteten Laufzettel durften die Kinder die Stationen erkunden und sich am Ende jeweils einen passenden Pfotenstempel abholen.

        

Ganz praktisch wurde ein Netz gespannt, dass zeigen sollte, dass nur eine Natur im Gleichgewicht den Menschen „aushalten kann“.

  

Vielen Dank an die vielen Organisatoren dieses für die Schulkinder sehr interessanten Vormittags. Bepackt mit vielen „Andenken“ in Form von Heftchen, Becherlupen, Klebebildern usw. traten die Kinder den Heimweg an und erzählten in ihren Familien sicherlich vom Gleichgewicht im Wald und wie schützenswert dieser ist.

P.S. Sollten Sie einen Blick auf den Aktionstag werfen wollen, finden Sie unter https://www.rfo.de/mediathek/video/grosse-hege-und-naturschutzschau-2024-in-gmund/ einen spannenden Beitrag darüber!


Gasteig brummt im HP8

  

Am 22. März feierte der Gasteig – momentan wegen Renovierung des Gebäudes untergebracht im HP8 –  sein 20-jähriges „Der Gasteig brummt – Jubiläum“ und die Klasse 3a durfte daran teilhaben. Diesmal fuhren die Kinder zusammen mit ihrer Lehrerin S. Riedl und einigen Begleitmamas und -papas mit dem Zug bis zu den Siemenswerken und dann mit der U-Bahn zur Brudermühlstraße. Für 1/3 der Klasse war das die erste U-Bahnfahrt ihres Lebens. Nach einem kurzen Spaziergang erreichten wir das HP8, auch Isarphilharmonie genannt.

Dort angekommen konnte man zunächst das große Haus besichtigen und an einem Bereich „Mobile aus Tonträgern“ basteln. Die silbernen CDs waren den meisten Kindern noch ein Begriff, diese schwarzen Scheiben und wie ein Plattenspieler mit Hilfe einer Nadel Musik damit produzieren kann, war den meisten Kindern allerdings völlig unbekannt.

      

Jeder der wollte konnte im Anschluss verschiedene Instrumente ausprobieren. Zum Teil kamen da schon sehr schöne Töne raus 😉

   

Zum Abschluss hörten wir uns in dem großen Konzertsaal noch „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky, gespielt von dem Jugendorchester ODEON an. Eine Schauspielerin „führte durch die Ausstellung der Bilder“ und regte die Zuschauer zum genauen Zuhören und auch zum Mitmachen an. Viele Melodien, die den Kindern bereits aus dem Musikunterricht bekannt waren, wurden in dem großen Konzertsaal von den jungen Musikern wunderbar vorgetragen. Dieser musikalische Vormittag war wieder sehr bereichernd und hat allen sehr gut gefallen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Begleiteltern.

  


Friedens- und Demokratieerziehung

Zum Thema „Streit und Frieden“ gab es in den zweiten Klassen der Grundschule Gmund ein Projekt, zu dem uns der kleine Troll Wurliz (Matthias Brandstäter) einlud. In seinem neuesten Lied  „weiße Friedenstaube“ geht es um Streit zwischen Geschwistern, Nachbarn, Ländern und dem Finden von Frieden. Für die „optische Untermalung“ seines Liedes benötigte er kleine Schauspieler und fragte bei uns an der Grundschule nach, ob denn Kinder samt ihren Lehrerinnen da mithelfen wollen würden. Als Symbol für Frieden steht die Friedenstaube und so bastelte und malte in Einzel- oder Partnerarbeit jedes Kind solche Friedenstauben. Vorweg sprachen die beiden zweiten Klassen über verschiedene Streitsituationen, den Inhalt des Liedes und übten auch den Refrain schon ein wenig ein. Später durften beide Klassen im Pausenhof eine Filmszene als Streitende und sich Versöhnende probeweise darstellen.  Eine Woche später kam der kleine Troll samt Filmkamera und nahm das Video mit beiden Klassen auf. Wir freuen uns sehr, dass wir zu diesem wichtigen Thema ein Projekt mit dem Wurliz gestalten durften. Das Motto des Liedes „Reicht euch die Hände, dann hat der Streit ein Ende!“ begleitet uns natürlich auch weiterhin im Alltag und ist eine sehr gute Ergänzung zu unserer GFK gewaltfreien Kommunikation mit dem Friedensstock.

  

  

https://youtu.be/XwOcDB7mvno?si=oaM8fSZLy9-px2u6

Auf seiner Seite hat der Wurliz zum einen einen Brief an alle seine „Freunde“ geschrieben und zum anderen den bei uns entstandenen Film verlinkt.

Hallo liebe Kinder, liebe Mamas und Papas und alle Freunde vom kleinen Troll, 

Ich habe mich so lange gefragt, warum die Menschen keinen Frieden machen. Da ist ganz zufällig vom Himmel eine Taube herbeigeflogen und ich habe gleich gewusst, was ich machen muss. Ich renne zur nächsten Schule und singe mit den Kindern das Lied von der weißen Taube. Dabei habe ich gemerkt, die Kinder wissen, was die Erwachsenen schon vergessen haben. Man kann sich ja gerne streiten, zanken und in die Haare kriegen, aber danach muss man sich wieder vertragen. Das ist unser Lied für den Frieden. Ich wünsche euch allen viel Freude damit und hoffe, dass ihr das trollige Friedenslied mit euren Freunden teilt und somit in die Welt hinaustragt. Fröhliche Ostern! Euer Wurliz

https://youtu.be/XwOcDB7mvno


Mit dem Spospito-Bewegungspass zu mehr Gesundheit und Klimaschutz

Am 11.03. startet in mehreren Bundesländern für über 100.000 Kinder eines der größten Schulprojekte in Deutschland für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg und geht in die fünfte Runde. Darunter auch für die Kinder der Grundschule Gmund, die in dem sechswöchigen Zeitraum von 11. März bis 03. Mai daran teilnehmen. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben.

Die Herausforderung: Innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen. Ob mit dem Rad, dem Tretroller oder zu Fuß – Hauptsache das Auto bleibt in der Garage. Kinder, die diese Aufgabe meistern, erhalten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde! Doch der eigentliche Lohn ist eine tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben. Vielleicht spart das morgens sogar Zeit. Denn der Stau und das Verkehrschaos vor der Schule entfallen prompt. Für die Eltern endet stattdessen der morgendliche Stress an der eigenen Haustür. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.

Und ganz nebenbei: Unter allen erfolgreich teilnehmenden Kindern werden Preise im Wert von über 20.000 Euro verlost. Zu gewinnen gibt es: 400 Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro von DECATHLON, 67 Scooter Up 200 von HUDORA und 100 Kinderrucksäcke von VAUDE. Die Preise jedenfalls haben’s in sich.

Die wichtigsten Infos zusammengefasst:

1.     Der Hintergrund: Viele Kinder bewegen sich zu wenig. Folgen sind Übergewicht, Haltungsschwächen und ernsthafte gesundheitliche Störungen.

2.     Das Ziel: Innerhalb von 6 Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule kommen.

3.     Der Nachweis: Pro aus eigener Kraft zurückgelegtem Weg unterschreiben die Eltern im SpoSpiTo-Bewegungs-Pass.

4.     Das Finale: Jedes erfolgreiche Kind erhält eine Urkunde und nimmt an einem großen Gewinnspiel teil, bei dem tolle Preise (400 Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro von DECATHLON, 67 Scooter Up 200 von HUDORA, 100 Kinderrucksäcke von VAUDE) verlost werden.

5.     Und dann? Nach der SpoSpiTo-Aktion ist vor dem nächsten Schultag: Am besten auch nach der Aktion fleißig weiter zu Fuß in die Schule gehen! Gesundheit, Selbstständigkeit und Klima werden es danken – und die Eltern.

 

 

 


Monets Garten - eine immersive Ausstellung im Utopia in München

Am 06. März fuhren die beiden 3. Klassen zusammen mit ihren Lehrerinnen V. Haydl und S. Riedl und 2 Begleiteltern mit der BRB zum Münchner Hauptbahnhof. Von dort aus ging es weiter in einer recht rasanten und für viele Kinder sehr spannende Fahrt mit der Trambahn Nr 20. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Straßen der Großstadt München erreichten wir das Utopia in der Heßstraße, in welchem zur Zeit die immersive Ausstellung „MONETS GARTEN“ zu sehen ist. Die vielen Videoinstallationen, aber auch die unterschiedlichsten Bilder und Informationen die in einem großen Raum an die Wände projeziert wurden über den Maler Claude Monet waren für die Drittklässler aus Gmund sehr beeindruckend. Voller neuer, bunter und fantasievoller Eindrücke traten wir wieder mit der Trambahn und dann mit dem Zug den Heimweg nach Gmund an. Es war ein sehr inspirierender Vormittag in München.

          


Fasching - Die Seegeister Gmund geben sich die Ehre

Am Freitag kamen nahezu alle Kinder und Erwachsene fantasievoll verkleidet in die Schule und erlebten einen lustigen Faschingsvormittag. Nachdem alle 220 Krapfen (organisiert vom Elternbeirat, spendiert vom Förderverein und klassenweise verteilt von den Lehrkräften) verputzt waren und alle Faschingsspiele in den Klassenzimmern gespielt waren, zog zu lauter Faschingsmusik eine große Polonaise durchs ganze Schulhaus bis in die Aula.

  

  

Dort angekommen erwarteten uns schon die Kindergarde und die Prinzenpaare der Seegeister und begeisterten alle mit Auszügen aus ihrem Programm. Die Kindergarde glänzte, ebenso wie das Kinderprinzenpaar und die verliehenen Faschingsorden. Den krönenden Abschluss bildete der Walzer des Prinzenpaares. Vielen Dank für diese tolle Darbietung liebe Seegeister!

             

 


Wintersporttage

Ski- und Snowboardfahren, Langlaufen, Rodeln, Schlittschuhfahren und Eishockeyspielen

Vom 31.Januar bis 2. Februar durften sich alle 196 Kinder wieder „wintersportlich betätigen.“ Zur Auswahl standen: Skifahren (lernen), Snowboardfahren (lernen), Rodeln gehen, Langlaufen (lernen), Schlittschuhfahren (lernen) und Eishockeyspielen. Jedes Kind durfte sich für die 3 Tage für eine Sportart entscheiden und dank des noch einigermaßen winterlichen Wetters und der vielen Lehrekräfte und Helfereltern konnte auch alles an diesen drei Tagen angeboten werden.

Die über 70 Schlittschuhfahrer und Eishockeyspieler hatten 3 Tage großen Spaß in der Eishalle Tölz und die Rodler und Langläufer nutzen den Schnee an der Monialm, um ihr Können zu verbessern. Die ebenfalls um die 70 Ski- und Snowboardfahrer standen entweder zum ersten Mal auf dem Brett bzw. den Brettern oder kurvten auch schon ganz souverän mit den Lehrern der Skischule Aktiv den Oedberg hinunter. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieser Wintersporttage beigetragen haben, explizit auch der Gemeinde Gmund, die sämtliche Buskosten für alle 196 Kinder übernommen hat.

                           


Gesunde Ernährung - Frühstück in den 2.Klassen

 

    

Im HSU Unterricht beschäftigten sich die Kinder der 2b die letzte Zeit unter anderem mit dem Thema „Gesunde Ernährung“. Passend dazu planten sie ein gesundes Frühstück. Die Kinder überlegten sich eigenständig in Gruppen, was sie zum Klassenfrühstück beitragen wollen, machten sich Notizen und brachten alle Sachen mit in die Schule. Im Klassenzimmer wurde dann fleißig Obst und Gemüse geschnitten, Müsli angerührt, Brote bestrichen und noch vieles mehr. Das Ergebnis war ein großes Frühstücksbuffet mit ganz vielen gesunden Sachen. Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache und probierten sich gut gelaunt durch die Leckereien.

      

Als Abschluss zu unserem Sachunterrichtsthema „Gesunde Ernährung“ gab es auch in der Klasse 2a ein selbst gestaltetes Frühstück. Dazu  haben wir am Vortag wiederholt, welche Lebensmittel sich für ein gesundes Frühstück eignen und dann in Gruppenarbeit notiert, wer welche Dinge zum Frühstück in der Gruppe beisteuern möchte. Am nächsten Tag erhielt jede Gruppe den Auftrag, einen besonders ansprechenden, appetitmachenden Frühstücksteller zu erstellen und den anderen Kindern im Kreis vorzustellen. Dann wurde geschlemmt!….Und das war natürlich das Allerbeste! Die ganze Klasse war sich einig, dass wir unbedingt bald wieder ein gesundes Frühstück zusammen genießen sollten.

     


Rodelgaudi am "Schulhang"

 

      

Sobald genug Schnee in Gmund liegt ergreifen alle Klassen in ihren Sportstunden die Chance, packen die schuleigenen Zipfelbobs oder bringen eigene mit und rodeln „direkt vor der Tür“. Am Hang hinter der Schule verbrachten die Kinder der 2.Klassen, die auf den Fotos zu sehen sind eine tolle Zeit!

Dieses herrliche Winterwetter muss einfach zum Zipfelbobfahren, über den See schauen, Schneeengel machen ausgenutzt werden. Die Klasse 2a war begeistern beim Schneespaß dabei! Wir hoffen, dass das Winterwetter noch anhält!

  

  


Erfolgreiche Radler

Beste Klasse im Tegernseer Tal in der Jugendverkehrsschule

Den ganzen Herbst über übten die jungen Verkehrsteilnehmer der 4. Klassen zusammen mit ihren Lehrerinnen und mit den Herren von der Jugendverkehrsschule am Verkehrsübungsplatz in Rottach-Egern das sichere Radfahren. Nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung stellten die jungen Radler Ende November ihr Können auch beim „Radlfahren im Realverkehr“ unter Beweis. Besonders das Linksabbiegen am Gmunder Stachus Richtung Bahnhof stellt auch geübte Verkehrsteilnehmer immer wieder vor Herausforderungen und will wirklich geübt sein. Am 8. Dezember kam dann Herr Ruttkowski zusammen mit Herrn Klawonn (ebenfalls von der Polizei) und Herrn Komma (Vertreter der Kreisverkehrswacht Miesbach) in die Schule und verlieh der Klasse 4a die Urkunde „Verkehrssicherheitspreis 2023 als Anerkennung für die gelernte Verkehrssicherheitsarbeit“. Für die beste Klasse im Tegernseer Tal konnten die beiden Klassensprecher stellvertretend auch noch 200€ „Prämie“ für die Klassenkasse entgegen nehmen.

  

Über so erfolgreiche und sichere junge Radfahrerinnen und Radfahrer freuen sich auch Alfons Besel als Bürgermeister der frisch zertifizierten Fahrradfreundlichen Kommune zusammen mit der Radfahrbeauftragten der Gemeinde Veronika Simon. Und so ließen es sich die beiden nicht nehmen, die Radlfahrer ebenfalls zu beglückwünschen und ihnen zusammen mit einem Lebkuchenfahrrad allzeit gute und sichere Fahrt im Gemeindegebiet zu wünschen. Auf dem Bild sind die „Preisträger der 4a“ vor der neuen und sehr schönen Fahrradabstellanlage im hinteren Bereich des Schulhofs zu erkennen.


Nikolausaktionen

06. Dezember 2024

Ein riesengroßes Dankeschön an den Nikolaus, der von verschiedenen Sponsoren ( „Buch am Markt“, vom „Wunderlich“ vom „OHG“, Tobias Bauer und Herr Much) und von fleißigen Helfern aus dem Elternbeirat so tatkräftig unterstützt wurde, dass am Nikolausmorgen jedes Schulkind (und auch alle Erwachsenen, die hier arbeiten) leuchtende Augen bekommen hat, als es seinen fair gehandelten Schoko-Nikolaus samt Apfel, Mandarine, Nüssen und eigenem Buch im Socken vorgefunden hat. Alle haben sich sehr über die Nikolausgeschenke gefreut. Einige Klassen verwendeten das Buch gleich als adventliche Klassenlektüre, sodass die allermeisten Bücher bereits im Dezember gelesen wurden.

Ein Bild, das Im Haus, Boden, Gruppe, Person enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.    Ein Bild, das Im Haus, Mobiliar, Boden, Stuhl enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Nikolaus – Spendenaktion für die Tafel in Gmund

Der Elternbeirat hat sich eine tolle Aktion überlegt, wie wir auch denjenigen ein Leuchten in die Augen zaubern können, die nicht soviel haben. Und so füllte sich die große Spendenkiste in Windeseile mit Nikoläusen und Weihnachtsschokolade, die kurz vor Weihnachten an die Tafel in Gmund übergeben wurden. Über dieses Zeichen der Nächstenliebe freuten sich sehr viele Menschen, die Schenker mindestens genauso wie die Beschenkten.

Ein Bild, das Text, Papier, Papierprodukt, Brief enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Nikolausmarkt Sonntag 10.12.

Am Nikolausmarkt waren wir zum einen mit zwei Ständen (Elternbeirat und Fairtrade Schule) als auch mit musikalischen Darbietungen von 14:00 bis 14:30 Uhr dort vertreten. Die Sänger und Sängerinnen aus den beiden 3. Klassen boten zum Teil mit Harfenbegleitung von Susanne Riedl sowohl traditionelle Nikolaus- und Weihnachtslieder wie „Oh du Fröhliche“ , „Lasst uns froh und munter sein“ oder „Wir sagen euch an den lieben Advent“, Friedenslieder wie „Wünsche schicken wir wie Sterne“ und „Zünd ein Licht an“ als auch schmissige englische Lieder wie „Rudolf the red nose reindeer“ oder „Jingle Bells“ dar.  Umringt von vielen Zuhörern machte das den jungen Künstlern sichtlich Spaß.

Ein Bild, das Kleidung, draußen, Person, Gebäude enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.  Ein Bild, das Kleidung, Person, Gebäude, draußen enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Vielen Dank an dieser Stelle an die vielen fleißigen Plätzchenbäckerinnen, Likörbrauerinnen, an die Verpacker dieser Köstlichkeiten und an die Standl – Verkäufer.

Musikalische Umrahmung der Weihnachtsfeier im Seniorenheim Schwaighof

Nach dem erfolgreichen Auftritt am Nikolausmarkt gestalteten die Schulkinder mit ihren Liedern auch noch die Weihnachtsfeier im Schwaighof am 19.Dezember. Auch dieses weiter Zeichen der Nächstenliebe kam bei Jung und Alt sehr gut an. Die Kinder sagen überzeugend ihre Lieder – wieder in Begleitung von Susanne Riedl an der Harfe und die Senioren sagen zum Teil sehr textsicher mit.

 

 


Wir feiern St. Martin

DER HEILIGE MARTIN ZU GAST IN GMUND

„Wenn jemand hungrig ist, sollt ihr ihm zu essen geben.

Wenn jemand krank ist, sollt ihr ihn besuchen.

Wenn jemand friert, sollt ihr ihm Kleidung geben.

Wenn jemand traurig ist, sollt ihr ihn trösten…“

Diese Worte von Jesus aus dem Evangelium nach Matthäus hat sich der Heilige Martin ganz besonders zu Herzen genommen und in seinem Leben viel Gutes getan.

Deshalb hörten am Vorabend des Martinstages viele unserer Kindergarten- und Grundschulkinder mit leuchtenden Laternen im Schulhof aus dem Leben des Heiligen Martin, sahen, wie der Heilige Martin, gespielt von Benedikt Jaud, eines Abends vor unserer Zeit den Mantel mit einem frierenden Bettler, gespielt von Quirin März, geteilt hat.

Sie erfuhren, dass der Heilige Martin nicht mehr kämpfen wollte und stattdessen Priester und Bischof wurde. Anschließend folgten die Kinder mit ihren Laternen dem Heiligen Martin auf dem Pferd, sangen Martinslieder und durften sich beim Heiligen Martin und dem Bettler einen Lebkuchen zum Teilen abholen.

Die Martinsfeier endete mit gemütlichem Beisammensein mit Glühwein, Kinderpunsch und Würstlsemmel von der Feuerwehr Gmund auf dem Schulhof.


Drittklässler besuchen die Freiwillige Feuerwehr Gmund

 

Ausflug zur freiwilligen Feuerwehr Gmund
Die letzten Wochen haben sich die beiden dritten Klassen mit dem Thema Feuer beschäftigt.
Der Höhepunkt war der Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr in Gmund.
Beide Klassen hatten ausgiebig Zeit die Feuerwehrautos genau zu inspizieren und alle Ausrüstungsgegenstände anzuschauen. So durften sie auch ausprobieren, was man durch eine Wärmebildkamera sieht und welches Gewicht eine Hydraulikschere und ein Rettungsspreizer hat. Viele Kinder waren auch erstaunt darüber, dass die komplette Ausrüstung eines Feuerwehrmanns ca. 40 kg wiegt. Außerdem haben die Kinder viel über die Aufgaben der Feuerwehr erfahren.
Nach einer Stärkung mit Brezen und Saft wurden die Kinder im Feuerwehrauto zurück zur Schule gebracht.

   

Vielen Dank an die ehrenamtlichen Feuerwehrleute, die sich extra Zeit genommen haben für die interessierten Drittklässler!

 


Unterrichtsgang "Wald"

Vor den Herbstferien machten die Klassen 3a und 3b jeweils einen ganzen Vormittag lang mit ihrer HSU-Lehrerin Frau Haydl einen Ausflug in den Wald. An diesem Vormittag hatten die Kinder die Möglichkeit ihr bereits erworbenes Wissen über Bäume und Pflanzen des Waldes anzuwenden und zu erweitern. Frau Bauer vom Forstamt in Holzkirchen begleitete beide Klassen und veranschaulichte den Kindern spielerisch die unterschiedlichen Baumarten und wie Eichhörnchen Winterruhe halten. Der Vormittag verging wie im Flug und allen hat es sehr viel Spaß gemacht.

Ein Bild, das draußen, Kleidung, Person, Baum enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.  Ein Bild, das Kleidung, Person, Gras, draußen enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Ein Bild, das Kleidung, draußen, Person, Baum enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das draußen, Baum, Kleidung, Person enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.


Erneute Rezertifizierung zur Fairtrade-School

 

Ein Bild, das Text, Poster, Screenshot, Design enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

An der Grundschule Gmund sind Themen wie Fairer Handel, respektvoller Umgang mit Mensch und Natur, saisonaler und regionaler Einkauf von Lebensmitteln, Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit keine leeren Worthülsen, sondern Themen, die seit Jahren in allen Jahrgangsstufen in den unterschiedlichsten Fächern und Projekten aus verschiedensten Blickwinkeln mit Inhalten und Leben gefüllt werden und fest im Schulalltag verankert sind. Besondere Highlights der Fairtrade-School sind der jährlich stattfindende Projekttag im Mai (2023 z.B. mit dem Titel „Fairer Handel verändert Leben“) für alle Jahrgangsstufen, aber auch Mitglied im Fairtrade-Team zu sein, welches sich besonders bei Aktionen wie „Sweet Revolution“ , Besuch des Weltladens Miesbach oder Fairhandelshauses Bayern oder  an den Verkaufsständen beim Nikolausmarkt oder Sommerfest engagiert.

 

Die erneute Verleihung dieser Urkunde ist für alle Mitglieder der großen Schulfamilie ein großes Lob für das bisherige Engagement, zugleich ist sie aber auch Ansporn, sich weiterhin für diese wichtigen Themen zu engagieren, Zeichen zu setzen für eine faire und gerechte Welt und für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Mensch und Natur.


Anfangsgottesdienst - Ich bin von Gott "BEHÜTET"

„Einfach Spitze, dass du da bist!“ schallte es aus knapp 200 Mündern, als wir uns alle zum Ende der ersten Schulwoche in der katholischen Kirche St. Ägidius zu unserer Jahresanfangsandacht trafen.

Ein Bild, das Person, Kultstätte, Kleidung, Heiligtümer enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Unter anderem ging es um Hüte und um „das Behütet“ sein. Dazu lagen die unterschiedlichsten Kopfbedeckungen bereit, von denen wahrscheinlich für jeden eine passende dabei war. Manche Hüte haben uns vielleicht in den Ferien begleitet, andere kommen nur in bestimmten Lebenssituationen zum Einsatz.

Ein Bild, das Kleidung, Person, Schuhwerk, Gelände enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.  Ein Bild, das Kleidung, Kultstätte, Person, Heiligtümer enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein. Ein Bild, das Kleidung, Person, Schuhwerk, Tempel enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein. Ein Bild, das Kleidung, Person, Tempel, Kultstätte enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein. Ein Bild, das Kleidung, Person, Mobiliar, Kirche enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein. Ein Bild, das Kultstätte, Heiligtümer, Kapelle, Mobiliar enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Die meisten Hüte sind dazu da, uns zu schützen – vor dem Regen, der Sonne, der Kälte, dem Wind oder vor Verletzungen. Sie können aber auch die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft oder einem Verein zeigen.

Ein Bild, das Person, Kleidung, Kultstätte, Kapelle enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Einen Hut zu besitzen, bedeutet auch ein Dach über dem Kopf zu haben. Ein Dach zu spüren tut gut. Da fühlt man sich gleich viel wohler, viel sicherer und auch irgendwie beschützt. So ein Dach über dem Kopf schenkt Geborgenheit, wir fühlen uns behütet.

Ein Bild, das Kultstätte, Kapelle, Heiligtümer, Kathedrale enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Person, Im Haus, Kleidung, Kapelle enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Frau Reiner und Frau Lehner fragten in die Runde: „Auch Menschen können uns behüten. Vielleicht fallen dir Momente ein, in welchen du besonders behütet worden bist von deinen Eltern, von Freunden, von Lehrern,…? Auch du selbst kannst jemanden behütet, vielleicht besonders unsere neuen Schulkinder in den 1.Klassen.“

 

Mit dem Lied „Halte zu mir Guter Gott – heut den ganzen Tag – halt die Hände über mich – was auch kommen mag!“ endete diese schöne Anfangsandacht und alle gingen – zumindest gefühlt – gut behütet über den Schulhof zurück zur Schule.