Fairtrade-School

Es gibt viele Gründe, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen!

Die Kampagne Fairtrade-Schools bietet uns als Schule die Möglichkeit, uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Der Fair Trade-Gedanke kann sich ausbreiten und auch Kinder und Jugendliche, die sonst in ihrem sozialen Umfeld nur wenig Möglichkeiten dazu hätten, können mit ihm in Kontakt kommen.

Mit dem Titel Fairtrade-School können wir unser Engagement nach außen tragen und unseren Freunden und unseren Familien zeigen, wie kreativ wir uns für den fairen Handel an der Schule und im Schulumfeld einsetzen.

 

Die Kampagne Fairtrade-Schools wird von TransFair getragen und steht unter der Schirmherrschaft von Therese Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg sowie Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.

 

Um den Titel Fairtrade-School tragen zu dürfen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden.

 

1. Kriterium: Gründung eines Fairtrade-School Teams

 

Teamwork ist angesagt!

Unser Fairtrade-School Team

plant die Fair Trade-Aktivitäten

und führt uns so zum Titel

Fairtrade-School!

 

Jährliche Gründung des Fairtrade Schulteams

In jedem Schuljahr treffen sich alle Schülerinnen und Schüler und Eltern, die sich für das Fair-Trade-School Team angemeldet haben, sowie die „Fairtrade-Lehrer“ um

  • das Fair Trade Schulteam zu gründen und die Fair Trade Schulteam-Urkunde zu unterschreiben
  • anstehende Aktionen zu besprechen
  • thematische Einheiten zum Thema Fairer Handel durchzuführen

 

2. Kriterium: Erstellen eines Fairtrade-Kompass

 

Der Kompass ist ein Dokument,

das unsere Teilnahme an der Kampagne

und unsere Unterstützung für den fairen Handel bestätigt.

 

 

3. Kriterium: Der Verkauf und Verzehr von fairen Produkten

 

So kommen Schüler und Lehrer in den Genuss

von schmackhaften und fairen Produkten!

 

Fair gehandelte Produkte im Lehrerzimmer

Endlich Pause! Eine Tasse fair gehandelter Kaffee bzw. Tee gegebenenfalls mit fair gehandeltem Zucker und regionaler Milch! So einfach kann es sein!

 

Fair gehandelter Fußball auf dem Pausenhof

Endlich Pause! Viele Schülerinnen und Schüler freuen sich auf eine Partie Fußball in der großen Pause. Ein fairer Fußball gehört natürlich dazu.

 

Schulobst

Jeden Mittwoch gibt es über das Schulobstprogramm auch bei uns in Gmund eine Lieferung von frischem Obst und Gemüse. Seit September 2018 beziehen wir das Obst von der Biogärtnerei Wallenburg in Miesbach. Oft werden fair gehandelte Bananen mitgeliefert.

 

Nur mit der fleißigen und zuverlässigen Unterstützung unserer Eltern ist es möglich, jede Woche am Mittwoch den Kindern unserer Schule vitaminreiche Frischkost zur Verfügung zu stellen. Die Mischung aus Gemüse und Obst, mundgerecht zubereitet, schmeckt allen Schulkindern. Geliefert wird die Ware von der Bio-Gärtnerei Wallenburg und finanziert wird das Angebot von der Regierung von Oberbayern im Rahmen der Aktion „Schulobst“.

 

Vielen Dank an alle Helfer und Helferinnen!

 

4. Kriterium: Fairer Handel im Unterricht

 

Wir sprechen auch im Unterricht über

Fair Trade und erfahren, wie der

faire Handel durch die Fair Trade-Prämie

Bildungsprojekte im Süden unterstützt!

 

5. Kriterium: Schulaktionen zum fairen Handel

 

Wir wollen

so vielen Menschen wie möglich

unser Fair Trade-Engagement zeigen.

 

Mit verschiedenen Aktionen im laufenden Schuljahr setzen wir uns aktiv für die Ziele des fairen Handels ein. Z.B.:

  • Verkaufsstand beim Nikolausmarkt
  • Teilnahme am Projekt „Sweet-Revolution
  • Fairtrade Projekttag
  • Stand beim Sommerfest

Unsere aktuellen Aktionen samt Bildern findet man auf dieser Homepage unter dem Reiter „Archiv“, die Aktionen aus dem Jahr 2023 sind zudem hier verlinkt:

  • https://grundschule-gmund.de/fairtrade-projekttag/
  • https://grundschule-gmund.de/ziehung-der-schokoquiz-gewinner/
  • https://grundschule-gmund.de/gewonnenes-fairtrade-balle-quiz/
  • https://grundschule-gmund.de/erneute-auszeichnung-zur-umweltschule-2022/
  • https://grundschule-gmund.de/thementag-nachhaltigkeit-in-den-beiden-4-klassen/
  • https://grundschule-gmund.de/schulkleidung/

Juli 2023 - Erneute Zertifizierung zur „Fairtrade-School“

An der Grundschule Gmund sind Themen wie Fairer Handel, respektvoller Umgang mit Mensch und Natur, saisonaler und regionaler Einkauf von Lebensmitteln, Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit keine leeren Worthülsen, sondern Themen, die seit Jahren in allen Jahrgangsstufen in den unterschiedlichsten Fächern und Projekten aus verschiedensten Blickwinkeln mit Inhalten und Leben gefüllt werden und fest im Schulalltag verankert sind.

 

Besondere Highlights der Fairtrade-School sind der jährlich stattfindende Projekttag im Mai (2023 z.B. mit dem Titel „Fairer Handel verändert Leben“) für alle Jahrgangsstufen, aber auch Mitglied im Fairtrade-Team zu sein, welches sich besonders bei Aktionen wie „Sweet Revolution“ , Besuch des Weltladens Miesbach oder Fairhandelshauses Bayern oder an den Verkaufsständen beim Nikolausmarkt oder Sommerfest engagiert.

 

Die erneute Verleihung dieser Urkunde ist für alle Mitglieder der großen Schulfamilie ein großes Lob für das bisherige Engagement, zugleich ist sie aber auch Ansporn, sich weiterhin für diese wichtigen Themen zu engagieren, Zeichen zu setzen für eine faire und gerechte Welt und für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Mensch und Natur.