Schulpastorale Arbeit

Was ist das überhaupt?

 

Durch dieses Konzept soll ein Beitrag dazu geleistet werden, eine lebenswerte Schule zu gestalten, in der Menschen gerne lernen und leben, sich gegenseitig respektieren und unterstützen. An der Grundschule Gmund wird dieser Ansatz in erster Linie durch unsere katholische Religionsfachlehrerin Martina Reiner umgesetzt, bei Bedarf werden auch externe Fachkräfte und Experten hinzugezogen.

Weitere Informationen zum Konzept der Schulpastoralen Arbeit finden Sie auf der Homepage des Erzbistums München-Freising.

 

Gegenwärtig werden an unserer Schule verschiedene Projekte im Rahmen der Schulpastoralen Arbeit durchgeführt:

 

„Meins wird Deins – Jeder kann Sankt Martin sein“

Die Grundschule Gmund ist wieder bei der Kleiderteilaktion zu Sankt Martin dabei.

Jedes Jahr spenden die Schüler/innen der Grundschule Gmund sehr zahlreich gut erhaltene Kleidungsstücke und Schuhe für die Aktion „Meins wird Deins“ und schicken sie in einem großen Paket an die Aktion Hoffnung im Bistum Augsburg. Damit unterstützen wir die Kleiderteilaktion „Meins wird Deins“ der Aktion Hoffnung und des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘. Mit den Erlösen unserer Aktion wollen wir wichtige Kinderhilfs-Projekte in verschiedenen Regionen der Welt unterstützen.

 

Projekte zum „kleinen Wir“ in den 1. und 2. Klassen:

Die Projekte zum „kleinen Wir“ versuchen die sozialen Kompetenzen und den Zusammenhalt der Schüler/innen in ihrer Klasse zu fördern. Die Schüler/innen der 1. und 2. Klassen lernen das „kleine Wir“ kennen. Anhand kleiner Übungen und Spiele erleben die Schüler/innen, dass das „kleine Wir“ Zusammenhalt schafft, mutig macht und auch das Lernen viel lustiger sein kann. Sie erleben aber auch, dass Streit und gemeine Worte das „Wir“ kleiner machen. Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten, wie unser „Wir“ in der Klasse größer und stärken werden kann.

 

Projekt „Teamtag“ in den 3. Klassen

Durch gezielte Übungen, erlebnispädagogische Elemente und Spiele wird einerseits das Gemeinschaftsgefühl der Klasse gestärkt aber auch die sozialen Kompetenzen des Einzelnen sichtbar und erfahrbar. Die Schüler/innen begeben sich auf eine Art Entdeckungsreise nach ihren eigenen „Schätzen“. Sie entdecken und erweitern dabei ihre ganz persönlichen Talente und Stärken und versuchen sie in die Klassengemeinschaft einzubringen.

 

Projekt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen in den 4. Klassen - Für eine lebenswerte Welt

„Auf der Erde wird es immer wärmer, immer mehr Menschen brauchen immer mehr Nahrung und dann gibt es auch noch Streit in und zwischen einigen Ländern. Was können wir tun, damit die Welt lebenswert bleibt? Das überlegten sich alle Länder der Welt gemeinsam. Um gemeinsam daran zu arbeiten, haben sie sich zu den Vereinten Nationen zusammengetan. In ihrer Agenda 2030 vom September 2015 benennen sie 17 Ziele. Die einzelnen Ziele erklären also, was bis zum Jahr 2030 getan werden muss, damit das Leben auf der Welt gut bleibt bzw. besser wird.“ So steht es in dem Buch „Für Weltretter: 17 Ziele für unsere Erde“.

Zu diesem wichtigen Thema führen die 4. Klassen der Grundschule Gmund mehrere Unterrichtseinheiten mit viel Bewegung und Unterstützung der Bremer Stadtmusikanten durch. Im Mittelpunkt stehen die fünf Kernpunkte der 17 Nachhaltigkeitsziele (kurz SDGs genannt.). An vier Stationen werden diese „17 Ziele – Wir für eine bessere Welt“ aufgegriffen und erlebbar gemacht.

Die Schüler/innen lernen dabei alle Elemente global nachhaltiger Entwicklung spielerisch kennen. An jeder Station geht es darum, zunächst ein Bewusstsein für die Probleme der Welt zu entwickeln, um sich dann anschließend auch selbst aktiv mit den 17 Zielen auseinander zu setzen. Ziel ist es, sich bewusst zu machen, was alles zu einer besseren Welt gehört.

 

Projekt „Bewegte Pause“

In einem kleineren Rahmen dürfen sich ausgewählte Kinder 1x wöchentlich zusammen mit Frau Jaud und Frau Reiner etwas abseits der großen Pause bewegen.

 

Viele Gottesdienste und Andachten begleiten uns durchs Kirchenjahr

  • Im September beginnen wir das neue Schuljahr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der evangelischen Kirche. Dabei bekommen die Schüler/innen der 1. Klassen einen Segen.
  • Im Advent treffen wir uns jede Woche zu einer kurzen Adventsandacht und feiern am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien einen Adventsgottesdienst in der katholischen Kirche.
  • Am Freitag vor den Osterferien feiern wir in der evangelischen Kirche eine Karfreitagsandacht und nach den Osterferien eine Osterandacht in den einzelnen Klassen im Klassenzimmer.
  • Am letzten Schultag vor den Sommerferien feiern wir gemeinsam einen Schulabschlussgottesdienst.